Der Vereinsschiedsrichterbeauftragte
Funktion
Der Vereinsschiedsrichterbeauftragte (VSRB) soll als Bindeglied zwischen Verein und Schiedsrichtergruppe fungieren und auch erster Ansprechpartner der vereinseigenen Schiedsrichter sein. Dabei soll
er das Schiedsrichterwesen des Vereins aktiv betreuen und voranbringen.
Anforderungen an den VSRB
• Kompetenz und Ansehen im Verein
• Kompetenz und Ansehen bei Schiedsrichtergruppe
• Kein Platzhalter im Meldebogen wfv
• Regelkenntnis und Kenntnis von Vereinsinternas
• Kann sowohl Doppelfunktionär im Verein (z.B. Abteilungsleiter) oder selbst SR sein
WICHTIG: Aufgaben sollten überschaubar bleiben und niemanden überfordern!
Mögliche Aufgaben des VRSB im Verein
• Kontaktperson zwischen Vereinsführung und Schiedsrichtergruppe
• Festverankerter Platz in der Fußball-Abteilung
• Multiplikator von Infos der SRG
• Wertigkeit des SR-Wesens im Verein verbessern
• SR-Gewinnung / SR-Erhaltung im Verein voranbringen
• Vorbildfunktion
• Verhältnis zwischen SR, Spieler, Vereinsverantwortlichen und Zuschauern positiv beeinflussen und verbessern
Mögliche Aufgaben des VRSB bei „vereinseigenen“ SR´s
• Kontaktperson zwischen SR und Vereinsführung
• Ansprechpartner für SR des Vereins
• Eigeninitiativen entwickeln (z.B Fahrdienst organisieren)
• Kontaktpflege der SR innerhalb des Vereins stärken (Zusammenhalt)
• Anrechenbarkeit überwachen
• Ausrüstungspflege
Mögliche Aufgaben des VRSB an Heimspieltagen (bei „fremden“ SR):
• Ansprechpartner (SR-Betreuer) organisieren
• Betreuung der SR vor und nach dem Spiel
• Saubere Kabine!
• Getränk(e) für die Pause
• Spielbericht und Pässe sollten dem Schiedsrichter rechtzeitig vorgelegt werden
• Keine üblen Beschimpfungen während und nach dem Spiel!
Verbands-SR-Ausschuss 2011